Evidenzbasierte Medizin (evidence based medicine)

Unter evidenzbasierter Medizin werden Konzepte, Methoden und Techniken zusammengefaßt, die dem Mediziner systematisch Zugang zu externer Evidenz verschaffen. Ziel ist es, die Basis der Patientenversorgung bzw. ärztliche Problemlösestrategien zusätzlich zur klinischen Erfahrung (interne Evidenz), auf kontrollierte Studien (externe Evidenz) zu stützen, weil die Ergebnisse von Studien weniger anfällig seien gegen Zufallseinflüsse. “In der EBM streiten nicht Theorien um ihre Plausibilität, sondern Alternativen klinischen Handelns um ihre Zweckmäßigkeit unter wissenschaftlich kontrollierten (aber auch hochartifiziellen) Bedingungen.” (Raspe et al 1999).

Literatur:

Raspe, H., Langenberg, C., (1999) Finale und kausale Begründungen ärztlichen Handelns – zwei Leistungen Evidenz-basierter Medizin. Deutsches EBM-Netzwerk

Schwartz, F.W., Perleth, M., (1998) Ein neuer Standard in der Qualitätssicherung: Die systematische Einbeziehung externer Wissensressourcen. München, MMV Medizin Verlag

Perleth M., (1997) Wissenschaft im Praxisalltag nutzen. Münch. med. Wschr., 139, 654-656

Perleth, M., (1997) Evidenz-basierte Medizin – Ein Weg zur Verbesserung der Versorgung?. Public Health Forum, 5, 5

Egger, M., Zellweger-Zähner, T., Junker, C., Lengeler, C., Antes, G., (1996) Language bias in randomised controlled trials published in English and German Lancet, 350, 326-329

Arbeitsgemeinschaft Cochrane Collaboration: (1996) Evidence Based Medicine: Ein Ansatz zu einer rationalen Medizin. Schweizerische Ärztezeitung,, 77, Heft 41, 1660-1667

Perleth M., (1995) Evidenz-basierte Medizin und die Cochrane Collaboration in der Qualitätssicherung. Z. Allg. Med., 71, 1491-1494

Antes, G., Klar, R., (1995) Medizinische Übersichtsarbeiten und Reviews: Vollständige Erfassung aller Studien als Voraussetzung für unverzerrte Therapievergleiche. In: Trampisch, H.J., Lange, S., (Hg.) Medizinische Forschung, Ärztliches Handeln, MMV Medizin Verlag, München, 181-185

Geddes, J.R. et al. (1996) In-patient psychiatric care is evidence-based. Proceedings of the Royal College of Psychiatrists Winter Meeting, Stratford/UK, January 23-25, 1996

Gill, P., et al. (1996) Evidence-based general practice: a retrospective study of interventions in one training practice. Brit. med. J. 312, 819-821

Grahame-Smith, D., (1995) Evidence-based medicine: Socratic dissent. Brit. med. J., 310, 1126-1127

Editorial, (1995) Evidence-based medicine, in its place (editorial). Lancet 346, 785

Ellis, J. et al., (1995) In-patient general medicine is evidence-based. Lancet 346 (1995) 407-410

Weatherall, D.J., (1994) The inhumanity of medicine. Brit. med. J., 308, 1671-1672

Shin, J.H. et al. (1993) Effect of problem-based, self-directed undergraduate education on life-long learning. Can. med Ass. J., 148, 969-976

Bennett, K.J., et al. (1987) A controlled trial of teaching critical appraisal of the clinical literature to medical students. J. Amer. med. Ass. 257, 2451-2454