Dichotisches Hören

Experimentelle Anordnung, bei der einer Versuchsperson über Kopfhörer mehrere Informationsinputs angeboten werden, die zeitgleich, aber inhaltlich verschieden sind. Diese Methode wurde u.a. von Broadbent (1954) bei Untersuchungen zur Aufmerksamkeit angewandt.

Literatur:

n.n.