Aphasie
Zentral bedingter partieller oder völliger Verlust der Fähigkeit, Sprache zu rezipieren und/oder zu produzieren. Die Termini Amnestische Aphasie, Broca Aphasie, Dynamische Aphasie, Gekreuzte Aphasie, Globale Aphasie, Leitungsaphasie, Optic Aphasia, Wernicke Aphasie, Transkortikal motorische Aphasie, Transkortikal sensorische Aphasie, Transkortikal gemischte Aphasie. sind weit verbreitet, obwohl ihr wissenschaftlicher Aussagewert umstritten ist. Die Termini motorische A. und sensorische A., die teilweise noch verwendet werden, decken sich weitgehend mit der im englischen Sprachraum üblichen Dichotomie fluent aphasia vs. nonfluent aphasia. Sie lehnen sich an das Wernicke-Lichtheim Schema an und sind weniger aussagekräftig, als die Standardsyndrome.
Literatur:
Kotten, A., (1997) Lexikalische Störungen bei Aphasie. Thieme, Stuttgart.
Ellis, A.W., Young, A.W., (1989) Human cognitive neuropsychology. Kap. 5-8. Hove
Leuninger, H., 1989) Neurolinguistik. Opladen
Einführung in das Thema:
Lutz, L., (1996) “Das Schweigen verstehen. Einführung in die Aphasiologie.” Heidelberg
Kroker, I., (1990) “Sprachverlust nach Schlaganfall. Ein Leitfaden für Aphasiker und deren Angehörige” Heidelberg
Mickeleit, B., (1986) “Ein Aphasiker erlebt seine Rehabilitation” Bonn: Reha-Verlag GmbH
Tropp, E., (1985) “Katze fängt mit S an. Aphasie oder der Verlust der Wörter.” Frankfurt