Tests
Tests und Untersuchungsverfahren dienen in der Neurolinguistik, Neuropsychologie und Neurophonetik zur Datenerhebung. Die Erhebung von Daten mittels Tests, die Verhaltensbeobachtung und die Interpretation des Beobachteten und/oder der Meßwerte muß vom Sprachtherapeuten oder Neuropsychologen geleistet werden und ist die Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie.
Aachener Aphasie Test (AAT),
ADA Comprehension Battery,
Amsterdam-Nijmegen-Everyday-Language-Test (ANELT),
Benton Test (Benton Visual Retention Test),
Benton Van Allen Test,
Birmingam Object Recognition Battery (BORB),
Boston diagnostic aphasia examination (BDAE),
Boston Naming Test (BNT),
Edinburger Fragebogen,
Edinburgh Handedness Inventory,
Everyday Live Activities (ELA),
Freiburger Funktionenvergleichsprüfung,
Graded Naming Test,
Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET),
Landauer Sprachentwicklungstest für Vorschulkinder (LSV),
Lexikon-Morphologie (LeMo),
Peabody Picture Vokabulatory Test,
Porch Index of communicative ability (PICA),
Psycholinguistic Assessment of Language (PAL),
Psycholinguistic Assessments of Language Processing in Aphasia (PALPA),
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET),
Pyramids and Palm Trees Test,
Seashore Test,
Slingerland Screening Tests,
Speed and Capacity of Language – Processing (SCOLP),
Token Test for Children,
Western Aphasia Battery (WAB),
The Visual Object and Space Perception Battery (VOSP),
Token Test,
Verbal and Spatial Reasoning Test (VESPAR),
Visual Search and Attention Test (VSAT),
Wada Test,
——————————————————————–
Word-Monitoring,
Lexikalische Entscheidungsaufgaben,
The Visual Object and Space Perception Battery (VOSP)
Von E. Warrington und M. James 1991 entwickelte Testbatterie für den englischsprachigen Raum, die aus acht Tests besteht, mit denen jeweils einen bestimmten Aspekt der Objekt- und Raumwahrnehmung unter weitgehendem Ausschluß assoziierter kognitiver Fähigkeiten untersucht wird. Die Ergebnisse können mit den Scores einer Kontrollgruppe verglichen werden.
Literatur:
n.n.