Reine Worttaubheit (pure word deafness)
Die reine Worttaubheit wird gekennzeichnet durch die Beeinträchtigung des auditiven Sprachverständnisses, des Schreibens nach Diktat und des Nachsprechens bei deutlich besser erhaltenen Leistungen in der Spontansprache und der Schriftsprache. Durch Lippenlesen und eine Reduzierung der Sprechgeschwindigkeit kann das Defizit teilweise kompensiert werden. Die reine Worttaubheit soll mit der Amusie und der non-verbalen auditiven Agnosie koinzidieren. Für Auerbach 1982 ist die Ursache der reinen Worttaubheit eine Störung der “präphonemischen” Verarbeitungsebene. Siehe auch zentrale Hörstörung
Literatur:
Godefroy-O., et al. (1995) Psychoacoustical deficits related to bilateral subcortical hemorrhages. A case with apperceptive auditory agnosia. Cortex. 1995 Mar; 31(1): 149-59
Shindo, M., Kaga, K., Tanaka, Y., (1991) Speech discrimination and lip reading in patients with word deafness or auditory agnosia. Brain-and-Language; 1991 Feb Vol 40(2) 153-161
Yaqub, B., Gascon, G., Alnosha, M, Whitaker, H. (1988) Pure Word Deafness (Acquired Verbal Auditory Agnosia) in an Arabic Speaking Patient. Brain, 111, 457-466
Auerbach, S.H. et al, (1982) Pure Word deafness: Analysis of a case with bilateral lesions and a defect at the prephonemic level. Brain, 105, 271-300
Geschwind, N., (1965) Disconnection syndromes in animals and man. Brain, 88, 237-294, 585-644
Klein, S.K., Harper, J., (1956) The Problem of Agnosia in the light of a case of pure word deafness. J.Ment. Sci 102, 112-120
Kleist, K., (1928) Gehirnpathologische und lokalisatorische Ergebnisse: Über Hörstörungen, Geräuschtaubheiten und Amusien. Mschr. Psychiat. Neurol. 68, 853-860
Kussmaul,A., Die Störung der Sprache: Versuch einer Pathologie der Sprache, Vogel, Leipzig, 1910 ( 4. Auflage, Erstausgabe 1877)