Anarthrie
Im französischen Sprachraum Bezeichnung für eine Beeinträchtigung der Sprechmotorik. Nach Marie (1905) ist eine A. in Anlehnung an das Wernicke Lichtheim Schema die zusätzliche artikulatorische Störung, die bei der Broca-Aphasie im Gs. zur Wernicke-Aphasie auftritt. Eine Broca-Aphasie sei demzufolge eine Wernicke-Aphasie mit Anarthrie. Tritt sie als isoliertes Symptom auf, wird sie als reine Anarthrie bezeichnet.
Im englischen und deutschsprachigen Raum bezeichnet eine A. eine sich von Aphasie und Dysarthrophonie qualitativ unterscheidende Störung, die nicht unbedingt die schwerste Form der Dysarthrophonie darstellt, wie sie von manchen Autoren auch bezeichnet wird. Der motorische Vorgang des Sprechens wird vollständig verhindert durch eine Schädigung der subkortikalen Nervenbahnen oder der Nervenkerngebiete. Schriftsprache und Sprachverständnis bleiben erhalten.
Literatur:
Tschirren, M., Zürrer, S., Siegenthaler, R., (1990) Therapie der Dysarthrophonie – oder Rehabilitation von Menschen mit Dysarthrophonie? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
Simpson, M.B., Till, J.A., Goff, A.M., (1988) Long-term treatment of severe dysarthria: a case study. J Speech Hear Disord., 53(4), 433-440
Demeurisse, G., Coekaerts, M.J., Hublet, C., (1984) Agraphie, anarthrie corticale et troubles de la programmation par lesion hemispherique droite chez un droitier manuel. Acta Neurol. Belg., 84(3), 119-130
Lebrun, Y., (1982) Aphasie de Broca et anarthrie. Acta Neurol. Belg., 82(2), 80-90
Lebrun, Y., Buyssens, E., Henneaux, J., (1973) Phonetic aspects of anarthria. Cortex, Vol. 9(1), 126-135
Marie, P., (1905) La troisieme circonvolution frontale gauche ne joue aucun role special dans la fonction du language. Semaine Medicale, 23(5)