Wissen
Zusammenfassung: Der Inhalt des Beitrages setzt sich mit den Grundlagen, dem Einsatz und der Evaluation des computergestützten Therapieprogramms aphasiaware für die Aphasietherapie auseinander. Dabei geht es nicht um eine prinzipielle Diskussion für oder gegen den Einsatz von Personalcomputern in der Sprachtherapie, sondern eher darum (a) unter welchen Umständen, (b) wann, (c) bei welchen Patienten, (d) [...]
aphasiaware - Theoretische Grundlagen Als theoretisch und empirisch gut gesicherte Sprachverarbeitungsmodelle mit rehabilitativer Relevanz bei Sprachpathologien gelten die Varianten des Logogenmodells. Diese Modellklasse (siehe Ellis und Jung, 1988) liegt der Entwicklung von aphasiaware zugrunde und ermöglicht eine hypothesengeleitete Vorgehensweise bei der Beurteilung und Behandlung aphasischer Sprachstörungen. So spiegelt sich bereits bei der Taxonomie, also dem [...]
Abstract: In the case of aphasia and associated disturbances of written language, therapy can be described in terms of participation, activities and disabilities. Specific neurolinguistic impairments may be treated additionally with the help of specially designed computer-aided therapy programs. aphasiaware is a new approach in the area of computer aided neurological research and rehabilitation. [...]